Experimentieren
Naturwissenschaftlicher Unterricht
Um die naturwissenschaftliche Denk- und Vorgehensweisen durch untersuchendes Lernen zu fördern und das Interesse für Technik und Naturwissenschaften zu wecken, führen wir in jedem Jahrgang Experimente durch und führen unsere Schüler:innen an das wissenschaftliche Arbeiten heran. Von 2013 bis 2025 wurden wir durch das Projekt TuWaS dabei unterstützt. Die Europäische Kommission investiert in Modellprojekte an europäischen Grundschulen, um das forschende Lernen (inquiry-based learning) im naturwissenschaftlichen Unterricht zu fördern.
Schon jetzt fehlende Fachkräfte bzw. mangelnde Berufsqualifikationen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik waren der Anlass, den Unterricht weiter zu entwickeln. Ziel ist , das Interesse und speziell die technisch-naturwissenschaftlichen Erfahrungen und Kenntnisse der Kinder besonders zu fördern. Regionale Firmen, wie zum Beispiel beim benachbarten Chempark Köln/Dormagen, hoffen, mit dieser Förderung in Zukunft offene Stellen mit qualifizierten Fachkräften belegen zu können.
Leider sind die Zeiten für die Chemiewirtschaft in Deutschland nicht leicht und die finanzielle Unterstützung wird immer schwieriger.
Deshalb haben wir mit Geldern der Bayern Science & Education Foundation Material und Dinge angeschafft, um unseren naturwissenschaftlichen Unterricht mit wenigen jährlichen Kosten fortsetzen zu können.
Die GGS An den Kaulen führt folgende Einheiten im Unterricht durch
Klasse 1 Schmetterlinge züchten und Schwimmen + Sinken
Klasse 2 Fahrzeuge bauen und Magnetismus
Klasse 3 Chemische Stoffe entdecken und Feuer oder Wasser
Klasse 4 Brücken bauen und Konstruieren sowie Elektrizität/ alternative Energien