Schwerpunkt: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildschirmfoto 2022-07-26 um 09.03.22

Der Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) wurde auf der UN-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 geprägt und meint eine Bildung, die Menschen befähigt, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten. Am 20. Juni 2017 hat die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP BNE) zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019) verabschiedet. 130 Ziele und 349 konkrete Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans sollen in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird.
Unsere Schule nimmt seit Juni 2022 am Landesprogramm "Schulen der Zukunft" teil. Das Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Das Landesprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums.
BNE ist ein Konzept mit einem umfassenden Bildungsverständnis. Sie befähigt Menschen jeden Alters zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Dadurch können alle Menschen eigenverantwortliche, zukunftsfähige Entscheidungen treffen – für sich ebenso wie ihre Gesellschaft und die Menschheit weltweit.
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung lernen wir alle, die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.
Es gibt
17 Ziele, die durch nachhaltige Entwicklung erreicht werden sollen. Unsere Schule hat vier Ziele ausgewählt, die wir für unsere Schule umsetzen möchten.
  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Leben an Land
  • Weniger Ungleichheit
  • Partnerschaften zum Erreichen der Ziele
Hier geht es zu unserem Schulprofil
Zm Erreichen unserer Ziel arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen:
Querwaldein: Gemeinsam mit Querwaldein soll die Schulumgebung (Wald, Rhein) näher erkundet werden. Alle Klassen werden im Schuljahr 2022/2023 zweimal eine dreistündige Wald- und Naturzeit haben. Außerdem haben die Lehrkräfte und OGS Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, regelmäßig an Lehrerfortbildungen teilzunehmen.
Netzwerk: Gründung eines Netzwerks zum Thema BNE. Hier liegt der Schwerpunkt in der Gestaltung des Schulhofes. Es wurden bereits in diesem Schuljahr Wildblumensamen ausgestreut, um Insekten mehr Nahrungsgrundlage zu bieten. Das Insektenhotel wurde wurde reaktiviert. Im Frühjahr 2023 wird in Kooperation mit dem
Verband Garten und Landbau NRW die Betonkübel im Schulgarten noch einmal neu anlegen. Außerdem schauen wir, dass wir das Hochbeet im Innenhof weiter bepflanzen und pflegen.
Gesund macht Schule (AOK): Die AOK unterstützt uns mit Unterrichtsmaterial zum Thema Körper, Ernährung und Bewegung. Wir haben zwei Patenärztinnen, die uns bei der Unterrichtsarbeit begleiten.
Offener Ganztag (VGS): Auch unser offener Ganztag setzt das Thema bereits um und entwickelt neue Projekte und Schwerpunkte. In Zusammenarbeit mit
"greencentive" wurde das Osterferienprogramm gestaltet.
AWB: Die
Kölner Abfallbetriebe bieten pädagogisches Material und Betriebshofführungen an.
TuWaS: Durch die Themen "Schmetterlinge züchten" und "Bewegung und Konstruktion" werden auch Bildungsziele von BNE gefördert. Dabei unterstützt TuWaS uns mit Material und Lehrerfortbildungen.